Im Jahr 2024 gibt es im Fortune 500 Europe Ranking einen sprichwörtlichen Elefanten im Raum – und es handelt sich nicht um ein krisengeschütteltes Unternehmen oder einen skandalbehafteten CEO, sondern um die gesamte deutsche Wirtschaft.
Im größten Teil des 21. Jahrhunderts blickten sowohl Ökonomen als auch Nachbarländer voller Bewunderung und Neid auf Deutschland, das es schaffte, wirtschaftliche Stürme vergleichsweise unbeschadet zu überstehen. Deutschland profitierte von Handelsbeziehungen mit aufstrebenden Wirtschaftsnationen und konnte die Stärke seiner Industrie ausbauen.
Doch nun hat sich die Weltordnung verschoben, und Deutschland gerät zunehmend ins Straucheln. Die industriellen Besonderheiten, die das Land einst zu einem wirtschaftlichen Vorreiter in Europa machten, entwickeln sich nun zu einer Last. Eine Krise nach der anderen deckt zudem eine mangelhafte strategische Planung auf Regierungsebene auf.
Obwohl Deutschland in der aktuellen Fortune 500 Europe-Liste weiterhin die meisten großen Unternehmen stellt, stellt sich vielen die schwierige Frage: Was läuft schief in Deutschland?
Deutschland in der Fortune 500 Europe
Was die Anzahl der vertretenen Unternehmen und den Gesamtumsatz betrifft, ist Deutschland zweifellos der Spitzenreiter in der Fortune 500 Europe. Auf der diesjährigen Liste befinden sich 80 deutsche Unternehmen, die zusammen im vergangenen Jahr einen Umsatz von 3,2 Billionen US-Dollar erzielten – das entspricht einem Fünftel des gesamten Umsatzes.
Auf den ersten Blick scheint die Liste der Fortune 500 Europe zu bestätigen, dass Deutschland seine Position als wirtschaftlicher Motor Europas gefestigt hat. Volkswagen war 2023 das größte Unternehmen in Europa und überholte dabei den britischen Öl- und Gaskonzern Shell. Nicht weit dahinter folgen BMW und Mercedes-Benz in den Top 10.
Doch wer die wirtschaftliche Lage Europas genauer kennt, wird diese Zahlen mit Vorsicht genießen, denn die Fortune 500 Europe bemisst die Umsätze des Jahres 2023 – ein Jahr, in dem die deutsche Wirtschaft und ihre Schlüsselunternehmen zunehmend in Bedrängnis gerieten.
Die deutsche Regierung geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes im Jahr 2024 um 0,2 % schrumpfen wird, nachdem bereits 2023 ein Rückgang von 0,3 % verzeichnet wurde. Dieser wirtschaftliche Druck spiegelte sich bereits im letzten Jahr in den Umsätzen deutscher Unternehmen wider.
Während die Fortune 500 Europe insgesamt im Jahr 2023 ein Umsatzwachstum von 5,2 % verzeichnete, schrumpfte der kumulierte Umsatz der deutschen Unternehmen auf der Liste um 2,6 %.
Warnsignale blinken überall in den wirtschaftlichen Indikatoren des Landes. Die Exporte nach China, Deutschlands wichtigstem Handelspartner, sind gesunken, während die Energieimporte nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine drastisch zurückgingen.
Deutschlands Herausforderungen sind sowohl strukturell als auch zyklisch, national wie auch geopolitisch, was eine perfekte wirtschaftliche Sturmfront erzeugt, aus der nur wenige Ökonomen kurzfristig einen Ausweg sehen.
Wie Carsten Brzeski, globaler Leiter der Makroökonomie bei ING Research, gegenüber Fortune treffend zusammenfasste: „Alles, was schiefgehen konnte, ging schief oder geht gerade schief.“
You may also like
-
Volkswagen und die Zukunft der deutschen Wirtschaft
-
Ausländische Arbeitskräfte: Ein unersetzlicher Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland
-
Deutschland holt sich nach neun Jahren den Spitzenplatz im Hopfenanbau von den USA zurück
-
Rückgang der Fabrikaufträge um 0,2% im April enttäuscht die erwartete Steigerung von 0,3%
-
Deutschland vergibt 2,23 GW in PV-Ausschreibung mit niedrigstem Gebot von 0,0362 €/kWh